Der weltweite Smartphone-Markt ist von einem ständigen Wandel geprägt, der sowohl technologische Innovationen als auch Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit mit sich bringt. Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 1,22 Milliarden Smartphones verkauft, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese enormen Verkaufszahlen führen zu einer erheblichen Umweltbelastung, insbesondere durch den anfallenden Elektroschrott und den Ressourcenverbrauch bei der Produktion. Nach wie vor werden die meist kurzlebigen Geräte nach wenigen Jahren durch neue Modelle mit besseren Funktionen ersetzt, anstatt ältere Geräte aufzurüsten oder reparieren zu lassen. Doch nicht nur die Entsorgung ist problematisch – bereits die Produktion von Smartphones hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und ist häufig mit schlechten Arbeitsbedingungen verbunden.
Ressourcenverbrauch in der Smartphone-Produktion
Die Herstellung von Smartphones erfordert den Einsatz seltener und nicht erneuerbarer Rohstoffe wie Gold, Silber, Palladium, Kobalt, Kupfer und Tantal. Der Abbau dieser Materialien führt zu erheblichen Umweltbelastungen und ökologischen Schäden, einschließlich der Zerstörung von Lebensräumen sowie der Verschmutzung von Böden und Gewässern durch giftige Chemikalien.
Neben den belastenden Auswirkungen auf die Umwelt ist die Produktion von Smartphones auch aus ethischer Sicht problematisch, denn die Gewinnung der Rohstoffe und Produktion erfolgen oft unter menschenunwürdigen Bedingungen, insbesondere in Zentralafrika und Asien. Niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen und unzureichender Arbeitsschutz gefährden die Gesundheit der Arbeiter. Zudem fließen die Einnahmen aus dem Rohstoffabbau teilweise in die Finanzierung bewaffneter Konflikte.
Ein weiteres großes Problem ist die kurze Lebensdauer von Smartphones. Aufgrund der schnellen technologischen Entwicklung behalten viele Nutzer ihr Gerät nur ein bis zwei Jahre, bevor sie auf ein neues Modell umsteigen. Die daraus resultierende wachsende Menge an Elektroschrott stellt eine enorme Herausforderung dar, da unzureichende Recycling-Systeme oft dazu führen, dass wertvolle Materialien ungenutzt verloren gehen und die Umwelt zusätzlich belastet wird.
Die Umwelt- und Naturschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die IT- und Kommunikationsbranche regelmäßig für immer kürzere Nutzungszyklen und steigende Ressourcenverbräuche, die zu wachsenden Schrottbergen führen. Sie fordert umweltfreundlichere Produktionsmethoden sowie einen verantwortungsvolleren Umgang mit Rohstoffen.

Wie können Hersteller Smartphones nachhaltiger produzieren?
Um die Umweltbelastung zu reduzieren, können Smartphone-Hersteller verschiedene Maßnahmen ergreifen:
Recycling und Wiederverwendung von Rohstoffen
Durch verstärktes Recycling und die Wiederverwendung seltener Erden und Metalle können Smartphone-Hersteller Ressourcen schonen und den Bedarf an neuem Rohstoffabbau reduzieren.
Einsatz biobasierter und recycelbarer Materialien
Einige Hersteller verwenden bereits biologisch abbaubare Materialien und recyceltes Plastik für die Herstellung ihrer Gehäuse und Smartphone-Komponenten, um den Plastikverbrauch zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft in der Produktion zu fördern.
Energieeffiziente Produktionsprozesse
Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie in der Produktion von Smartphones sowie die Optimierung von Produktionsverfahren können Unternehmen ihren Energieverbrauch und ihre CO₂-Emissionen senken.
Modulares Design und Reparierbarkeit
Smartphone-Hersteller wie Fairphone setzen bei der Entwicklung ihrer Geräte bereits auf modulare Designs. Diese ermöglichen es, einzelne Komponenten leicht zu ersetzen, zu reparieren oder aufzurüsten, was die Lebensdauer der Geräte verlängert.
Transparente Lieferketten und faire Arbeitsbedingungen
Die Offenlegung der Lieferketten und die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen fördern ethische Standards und soziale Verantwortung in der gesamten Produktionskette. Die Rohstoffe für die Produktion der Smartphones sollten im besten Fall aus konfliktfreien Regionen bezogen werden.

Welche Smartphone-Hersteller sind nachhaltig?
Mittlerweile gibt es verschiedene Rankings, die die Umweltfreundlichkeit von Smartphones bewerten. Beispielsweise untersuchte die Non-Profit-Organisation Greenpeace 17 Hersteller hinsichtlich Ressourcenschonung, Energieverbrauch, Recyclingmaterialien und Arbeitsbedingungen. Einige Unternehmen haben bereits Schritte in Richtung nachhaltigerer Produktion unternommen.
Fairphone
Das niederländische Unternehmen Fairphone ist bekannt für seinen konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit und Fairness in der Produktion. Die Geräte sind modular aufgebaut, was Reparaturen erleichtert und die Lebensdauer verlängert. Fairphone legt Wert auf transparente Lieferketten und verwendet fair gehandelte sowie recycelte Materialien. Im Greenpeace-Ranking erhielt Fairphone in der Kategorie Ressourcen die Note A-.
Apple
Apple hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 alle Produkte klimaneutral herzustellen. Das Unternehmen verwendet zunehmend recycelte Materialien und setzt auf erneuerbare Energien in der Produktion. Im Greenpeace-Ranking schneidet Apple vergleichsweise gut ab.
Google bemüht sich, in seinen Geräten umweltfreundlichere Materialien zu verwenden und den Anteil von recycelten Materialien zu erhöhen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seine Produkte und Geschäftsprozesse bis 2025 klimaneutral zu gestalten und investiert in erneuerbare Energien. Zudem arbeitet Google daran, die Verpackungen seiner Geräte umweltfreundlicher zu gestalten und bietet Programme an, die den Recyclingprozess alter Geräte erleichtern.
Xiaomi
Xiaomi setzt verstärkt auf die Verwendung von recycelten Metallen wie Aluminium, Gold und Kupfer in seinen Smartphones. Das Unternehmen hat die Verpackung seiner Produkte von Kunststoff auf papierbasierte Materialien umgestellt, um den Kunststoffverbrauch zu reduzieren. Trotz dieser Maßnahmen schneidet das Unternehmen in Rankings schlechter ab, insbesondere aufgrund der kurzen Produktlebensdauer und mangelnder Recyclingprogramme.

Empfehlungen für Verbraucher für mehr Nachhaltigkeit
Was kannst du als Verbraucher tun, um eine nachhaltige Smartphone-Herstellung zu unterstützen? Durch bewusste Kaufentscheidungen und die Unterstützung von Unternehmen, die transparente und umweltfreundliche Produktionsmethoden anwenden, kannst du einen Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Smartphone-Industrie leisten.
- Längere Nutzung der Geräte: Versuche, dein Smartphone so lange wie möglich zu verwenden, um den Elektroschrott zu reduzieren.
- Kauf nachhaltigerer Modelle: Marken wie Fairphone setzen zunehmend auf umweltfreundliche Alternativen.
- Reparatur statt Neukauf: Viele Hersteller bieten Reparaturservices an – diese kannst du aktiv nutzen, um die Lebensdauer deines Smartphones zu verlängern.
- Recycling-Programme nutzen: Alte Geräte sollten nicht im Hausmüll landen, sondern über offizielle Recyclingstellen oder Rückgabeprogramme der Hersteller entsorgt werden.
- Refurbished-Smartphones kaufen: Eine nachhaltige Alternative zum Neukauf sind refurbished (generalüberholte) Smartphones. Diese Geräte werden professionell überprüft, repariert und wiederverkauft, wodurch wertvolle Ressourcen geschont und Elektroschrott vermieden wird.
Tipp: Auch auf handytick findest du geprüfte Second-Hand-Geräte mit Garantie.
Durch eine aktive Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und können Verbraucher den Markt in Richtung mehr Umweltbewusstsein beeinflussen.